Leichtathletik Cossebaude Archives - TSV Cossebaude e. V.
Athleten vom TSV Cossebaude wieder bei den Deutschen Jugend Meisterschaften der Leichtathleten vertreten

Athleten vom TSV Cossebaude wieder bei den Deutschen Jugend Meisterschaften der Leichtathleten vertreten

Athleten des TSV Cossebaude erneut bei den Deutschen Jugend Meisterschaften der Leichtathleten in Rostock vertreten

Vom 21. – 23. Juli 2023 fanden in Rostock die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der U18 und U20 statt. Zur Teilnahme wird eine Qualifikationsnorm benötigt, die in diesem Jahr zwei Sportler aus Cossebaude erfüllen konnten. Bei der U18 qualifizierte sich Hugo Fischer (M17) mit seinem 6. Versuch beim Cossebauder Weitsprung Wettbewerb mit 6,75m für diese Meisterschaft. Und bei der U20 war Ivo
Ziebold (mit DSC Startrecht) im 100m Sprint dabei. In Rostock begrüßte uns kühles und windiges Ostseewetter mit 15°C, was sich bis zum Sonntag in stabilen und kühlen Dauerregen weiterentwickelte. Die Bedingungen waren also alles andere als optimal und so musste jeder versuchen, am besten damit klar zu kommen.

Am Samstag fanden die 100m Sprints statt. Ivo’s Ziel in diesem Jahr ist die Teilnahme an den U20 Europameisterschaften im August in Jerusalem. Die EM Norm hatte er in Regensburg schon geschafft und jetzt musste ein 1. oder 2. Platz bei der DM her, um auch den 2. Teil der deutschen Qualifikationsrichtlinien zu erfüllen. Seinen Vorlauf konnte er sicher gewinnen und so folgte im Halbfinale ein erstes Aufeinandertreffen mit seinen Rivalen um die verbleibenden zwei EM Tickets. Der Start verlief nicht optimal und so musste er sich erst heran kämpfen, um auf den letzten Metern noch alle zu überholen. Fürs Finale hatte er nun sogar die Favoritenrolle. Seine Körpersprache zeigte aber im Ziel eine gewisse Besorgnis und so ging es direkt in die Aufwärmhalle zur Physiotherapie. Ein leichter Schmerz im Oberschenkel meldete sich zurück und nach einem Jahr Verletzungspause, wird ein Sportler dann sensibler und wägt genauer die kommenden Chancen und Risiken miteinander ab. Trotz intensiver Arbeit der Physios musste nach erneuter Erwärmung fürs Finale eine bittere Entscheidung mit seiner Trainerin getroffen werden. Er verzichtete aufs Finale, um so zumindest die Chance auf die Nominierung für die 4x100m EM Staffel in Jerusalem aufrecht zu erhalten.

Einen Tag später war Hugo dann im Weitsprung an der Reihe. Bei nur noch 12°C Außentemperatur und Nieselregen war es schon eine besondere Herausforderung, überhaupt seine Regensachen fürs Springen auszuziehen. An Top Ergebnisse war dabei überhaupt nicht zu denken. Ab der U18 werden zwei Jahrgänge (JG 16 und 17) zusammen gewertet und so war es schon eine besondere Leistung für den jüngeren Jahrgang, wie Hugo, sich überhaupt für diese Meisterschaft zu qualifizieren. Hugo versuchte alles in den ersten Sprung zu packen und mit 6,27m gelang ihm das unter den Randbedingungen ganz gut. Allerdings steigerten sich seine Konkurrenten im Vorkampf dann doch Stück für Stück, so dass nach dem 3. Versuch Hugo noch auf den undankbaren 9. Platz verdrängt wurde und keine Steigerungsmöglichkeiten mehr zur Verfügung standen. Aber auch der 9. Platz ist ein sehr gutes Ergebnis und wir sind gespannt, wie es
dann im nächsten Jahr aussehen kann.

Herzlichen Glückwunsch für dieses sehr würdige Abscheiden eines Sportlers mit begrenztem Trainingsvolumens bei einer Deutschen Meisterschaft!

Falk Ziebold vom LA Trainerteam

Neues ausprobieren – mit Erfolg

Neues ausprobieren – mit Erfolg

Leichtathletik-Sportfest 2023 des TSV Cossebaude

Parallel zu den vielen Wettkämpfen am vergangenen Wochenende konnten wir am Sonntag, den 2.7.23 über 100 Sportler/innen aus 15 Vereinen auf dem Sportplatz in Cossebaude begrüßen. Der Wettkampf begann mit einem Dreikampf der U10, der mit einer 6x50m Pendelstaffel beendet wurde. Nach 2 Stunden war dann alles incl. Siegerehrung mit Medaillen und Blumen für diese Altersklasse zu Ende und jeder konnte sich eine leckere Bratwurst schmecken lassen.
Bei den älteren Jahrgängen bis zur U18 mit ihren Einzeldisziplinen wollten wir die Warterei rund um die Siegerehrungen mal besser in den Griff bekommen und ehrten bei den technischen Disziplinen die Podestplatzierten direkt nach dem Wettbewerb an der Wettkampfstätte mit einer Medaille und einer Blume, was für alle Beteiligte sehr gut ankam. Für die U12 und U14 ging es ja nur nochmal um einen schönen Wettkampf vor den Sommerferien und dem Erreichen der einen oder anderen persönlichen Bestleistung.
Bei der U16 und U18 war der Ehrgeiz bei einigen aber durchaus noch etwas größer, um die DM Norm auf der Zielgeraden eventuell doch noch zu schaffen. Hier nutzten drei U18 Sportler die sehr guten Bedingungen incl. stimmungsvoller Zuschauer und holten sich mit tollen Leistungen (Daniela Kermes, SV Lindenau, 5,76m im Weitsprung; Pepe Schenk, Fortschritt Mittweida mit 11.15s über 100m und Hugo Fischer, TSV Cossebaude mit 6,75m im Weitsprung) ihr Ticket für die Deutschen Meisterschaften in Rostock. Herzlichen Glückwunsch!
Abgerundet wurde das Sportfest mit dem “Cossebauder Supersprinter“, einem Handicaplauf aller Sprintsieger der U12 bis U18 in einem Lauf. Der Jüngste startete an der 50m Linie, während der Schnellste, meist der Älteste, diesmal bei 66m seinen Startblock hatte. Speziell bei den Jungs musste tatsächlich wieder das Zielfoto entscheiden. Für die Jüngeren ist dieses Format sehr motivierend, mal gegen die Großen laufen zu dürfen und die Großen wollen natürlich die Kleinen am Ende noch einholen, auch wenn es erst auf der Ziellinie passiert. Und für die Zuschauer ist so ein Rennen natürlich sehr spannend. Am Ende ging einzig das geplante Staffelrennen “Jugend gegen junge Senioren“ in die Verletzungshose, da unsere Erwachsenen beim Training sehr motiviert dabei waren und uns direkt vor dem Wettkampf nicht mehr ausreichend Ersatzleute zur Verfügung standen. Aber wir wollen in Zukunft unsere Trainingskonzepte auch für diesen Altersklassenbereich besser ausrichten.

Falk Ziebold, Trainer des TSV Cossebaude

Vereinsfest des TSV Cossebaude

Vereinsfest des TSV Cossebaude

Beim Vereinsfest des TSV Cossebaude am 10.06.2023 präsentierten sich alle Abteilungen unseres vielseitigen Sportvereins auf dem Sportplatz in Cossebaude.
Los ging es ab 10 Uhr. Ein buntes Fest für die ganze Familie wurde geboten. Auch für das leibliche Wohl aller Besucher und Helfer war den ganzen Tag gesorgt.
Die Vielfalt des Laufens, Springens und Werfens macht den Reiz der Sportart Leichtathletik aus. Und so nutzten viele Kinder und zahlreiche Erwachsene unsere vielfältigen Angebote.
Da das Wetter und Umfeld passten, war großer Zuspruch an allen Stationen garantiert. Beim Ballweitwurf, beim Zielwerfen, beim 30-Meter-Sprint mit Zeitmessung per Lichtschranke und bei Sprüngen in die Weitsprunggrube konnten sich viele Interessierte ausprobieren. Sicherlich wurde das Interesse bei so manchem künftigen kleinen Leichtathleten geweckt…

Aktive Jung-Senioren des TSV Cossebaude

Aktive Jung-Senioren des TSV Cossebaude

Die Sportgruppe der Leichtathletik-Jungsenioren erfreut sich großer Beliebtheit

Jeden Freitag ab gegen 18.30 Uhr treffen sich die Leichtathletik-Jung-Senioren des TSV Cossebaude für mindestens 90 Minuten Training. Trainiert wird in unterschiedlich großer Besetzung, mindestens jedoch bei einer Anzahl von vier Athleten. Im Winterhalbjahr wird in der Turnhalle der Oberschule Cossebaude Sport getrieben, ab Ostern bis zu den Herbstferien nun wieder auf dem Sportplatz. Spaß an der Bewegung, Freude und der gemeinsame Austausch und die gegenseitige Motivation stehen im Vordergrund.

Das Training wird stets mit einer ordentlichen Erwärmung begonnen: Mal ist es ein kleiner Lauf in der der Halle, mal ein größerer gemeinsamer Lauf an der frischen Luft durch die Nebenstraßen von Cossebaude oder entlang des Elbdeiches: Zumeist über eine kurze Distanz von ca. 3,5 Kilometern für rund 20 Minuten, jeder in seinem Tempo. Danach steht zumeist ein rasantes und lustiges Ballspiel auf dem Plan: Oftmals wird von den trainierenden Freizeitsportlern ein Hockey/ Floorball-Spiel gewünscht, manchmal auch Basketball, Fußball oder mal wieder ein Volleyballspiel. Die Vermeidung von Sportverletzungen sowie die Freude und intensive Bewegung stehen dabei – auch neben ein wenig Ehrgeiz, das jeweilige Gegner-Team zu schlagen, auf dem Plan.

Einen nächsten Abschnitt im Training bilden oftmals Übungen mit dem Fokus auf Kraft, Ausdauer und Koordination. Lauf-ABC, Sprints, Koordinationsübungen, kleinere Kraftübungen mit den in der Halle zur Verfügung stehenden Geräten wie Medizinball, Hocker, Bank oder Kasten sowie mit eigenem Körpergewicht oder auf der Matte: Es gibt so viele Möglichkeiten, so richtig in Bewegung und ins Schwitzen zu geraten, Muskelgruppen im eigenen Körper zu spüren, deren Existenz zum Teil bis dato unbekannt war.
Im Sommer kann es dann auch mal ein Beach-Volleyball-Spiel oder einen ausgedehnteren Lauf an der Elbe geben. Und am Samstag und Sonntag wird dann oftmals bei einem leichten Muskelkater auf das Training vom Freitag glücklich zurück geblickt.

Das gemeinsame Training wird in der Regel nach 90 bis 120 Minuten mit ausgiebigen Dehnungsübungen beendet. Glücklich und zufrieden kann nun das Wochenende beginnen.

Gern können sich weitere sportlich Interessierte im Alter zwischen Mitte 20 und Mitte 50 noch zu uns gesellen und sich aktiv ins das Training der „Jung-Senioren“ einbringen.

Burkhard Fischer

Sehr erfolgreicher Saisonauftakt für die Cossebauder Leichtathleten

Sehr erfolgreicher Saisonauftakt für die Cossebauder Leichtathleten

Sehr erfolgreicher Saisonauftakt für die Cossebauder Leichtathleten

Am 8. Mai 2021 gab es nach langem Warten wieder ein Lichtblick in der aktuell noch sehr bescheidenen Zeit. Zumindest für die älteren Kadersportler ab der U16 gab es grünes Licht für ein erstes, deutschlandweites Sportfest, wenn auch unter sehr strengen Hygieneauflagen.

Vor dem anstehenden großen Umbau fand vorläufig zum letzten mal das DSC Jugendmeeting im alten Heinz Steyer Stadion statt. Die erste Disziplin hieß diesmal für alle Teilnehmer und Betreuer: Testen und Geduld haben. Erstaunlicherweise klappte das für die vielen Sportler besser als erwartet und so konnte man sich danach auf das Sportliche konzentrieren. Von unserem Verein durfte Hugo Fischer (M14), als unser Landeskadersportler am Vormittag teilnehmen. Er konnte zwar ab Anfang März wieder mit dem Training beginnen, aber hinter seinem aktuellen Leistungsvermögen stand ein großes Fragezeichen. Zusammen mit dem älteren Jahrgang der M15 ging es bei noch sehr kühlen Vormittagstemperaturen im Weitsprung los. Der Wind blies teilweise sehr ordentlich von hinten und so bedurfte es ein paar Probesprünge, bis der Anlauf passte. Gleich zu Beginn sprang er sehr konzentriert in den Bereich seiner alten Bestleistung rein und steigerte sich dann von Sprung zu Sprung. Bei seinem letzten Versuch überraschte er sich, Trainer und Konkurenten gleichermaßen, setzte den Hinweis von Außen hervorragend um und landete so bei sehr guten 5,93m. Damit überflügelte er im prima besetzten Teilnehmerfeld fast alle und wurde verdienter Zweiter.

Bei der offiziellen Premiere seiner Altersklasse über 100m hingen dann die Trauben noch etwas höher, aber auch hier konnte er mit 12,37s als Viertplatzierter in seinem Vorlauf einen sehr ordentlichen Saisoneinstieg nachweisen. Am Nachmittag durfte dann auch Ivo
Ziebold (U18), jetzt im DSC Dress, ins neue Sportlerjahr starten und erzielte trotz Gegenwind eine neue persönliche Bestleistung über die 100m in 11,07s was auch zum zweiten Platz in einem starken Starterfeld reichte. Hugo und Ivo’s Leistungen lassen auf eine sehr spannende Sommersaison bis hin zu den deutschen Meisterschaften hoffen.

Apropo Hoffen: das gilt natürlich auch für unsere jüngeren Sportler/innen. Auch sie warten sehnsüchtig auf ein erstes Kräftemessen.
Vielleicht ist es ja ab Juni wieder möglich. Aber spätestens zu unserem Cossebauder Sportfest am 10. Juli sollte es dann klappen und jeder kann etwas dabei helfen.

Falk Ziebold vom LA Trainerteam